Kiss It or Hate It: Verb’s Always No 2

One of the die-hard myths about the German language is the idea that the verb has to walk back to the very end of the sentence and remain there until it is spotted and finally mumbled by the speaker. Mark Twain suggested that the verb “should be brought forward to a position where it may be easily seen with the naked eye”.

There is some truth to that myth, but only when a second verb, a so called auxiliary verb is involved; but make no mistake about it, the shaker and maker of the sentence, the one that drives the subject, the real deal, the verb that is conjugated, gets always in the second position. Always. No matter what comes first.

Die Sopranistin singt die Violetta am Sonntag in der Staatsoper.

This sentence has one verb (singen) and four elements, that is who (die Sopranistin), what (die Violetta), when (am Sonntag) and where (in der Staatsoper). We can chose four different variations of this sentence, depending on what we want to emphasize. We can create a merry-go-round, a turbulent swirl with the verb in the middle like a rock. The subject is always close by, either before as in our sentence above or directly after the verb.

Die Violetta singt die Sopranistin am Sonntag in der Staatsoper.

Am Sonntag singt die Sopranistin die Violetta in der Staatsoper.

In der Staatsoper singt die Sopranistin am Sonntag die Violetta.

There is no change when a second verb comes along, for example a modal verb as seen in the title of the concert and latest album of the German baritone Max Raabe in the picture above, taken in a subway station in Berlin. Mr. Raabe is internationally known for his interpretation of German songs and chansons of the 1920s and early 1930s. Here, he presents a more recent composition, titled Küssen kann man nicht alleine.

It’s a melancholic title. The singer sits with his dog on a street curb and the only comfort he can hold on to in his sadness is the iron rule of German sentence structure: The conjugated verb belongs always in second position. To sound poetical, he even puts the infinitive küssen in the first position. The conjugated verb, however, the one that gives meaning to the statement follows immediately.

Try this:

Man kann nicht alleine küssen.

Alleine kann man nicht küssen.

Next update: Sunday, October 7th .

Tour Berlin’s Opera World, Part III

This is the third and last part of Opernwelt Berlin, a little tour I put together to places in Berlin where classical composers have lived (and died) and celebrated their greatest success (and failure), and where opera has been performed (and renewed). It’s in easy German. Soon, I will present the tour with a map.

Die Komische Oper, Behrenstraße 55-57

 

Die Komische Oper ist zwar die kleinste Oper Berlins (1.190 Plätze), aber auch die jüngste (als Komische Oper eröffnet: 1947). Von allen Opernhäusern Berlins zieht sie auch das junge Publikum an. Die Oper gibt regelmäßig Kinderopern. Das Repertoire der Komischen Oper stützt sich auf Verdi, Puccini, Händel, Gluck und Mozart. Alle Werke, auch italienische oder französiche Opern, werden auf Deutsch gesungen.

 

Neuköllner Oper, Karl-Marx-Str. 131-133

Die Neuköllner Oper ist ein kleines, experimentelles Haus, das Schauspiel und alternatives Musiktheater präsentiert: Operette, Revue, Musical, neue Opern. Es existiert seit 1972 und hat seine feste Bühne hier auf der Karl-Marx-Straße seit 1988.

 

 

Lortzings Sterbehaus, Luisenstraße 53, 10117 Berlin

Hier starb im Jahre 1851 der deutsche Opernkomponist Albert Lortzing, fünfzigjährig und verarmt. Er schuf die deutsche Spieloper, oftmals humorvoll und romamtisch. Zu den beliebtesten Werken auf den deutschen Bühnen zählen “Zar und Zimmermann”, Undine” und “Der Wildschütz.” Er unterstützte die demokratische Revolution von 1848 und schrieb die politische Oper “Rolands Knappen”, eine Satire auf den preußischen Militarismus. Im Tiergarten steht ein Denkmal Lortzings.

 

 

Sibeliuses Wohnhaus, Marienstraße 4

Der finnische Komponist Jean Sibelius studierte von 1889 bis 1890 in Berlin. Er schrieb sinfonische Musik und das berühmte Violinkonzert op. 47. Für die Stimme komponierte er “Luonnotar” op. 70 für Sopran und Orchester. Seine einzige Oper heißt “Die Jungfrau im Turm” aus dem Jahre 1896.

 

 

 

 

 

Glinkas Sterbehaus, Französische Straße 8

 

An dieser Stelle stand das Sterbehaus des russischen Komponisten Michail Iwanowitsch Glinka. Er stammte aus Nowospasskoje bei Smolensk, hörte bis zu seinem 6. Lebensjahr nur die Kirchenglocken, das Singen seines Kindermädchens und der Vögel. Auf einer Mailand-Reise lernte er Felix Mendelssohn kennen. Er komponierte 1836 die erste russische Nationaloper “Ein Leben für den Zaren”. Ihr folgte “Szene an der Klosterpforte” und 1842 die Oper “Ruslan und Ljudmila”. Im Jahre1856 reiste er nach Berlin, um die Musik Bachs zu studieren. Hier erkrankte und starb er ein Jahr später.

Next update:  Sunday, September 30.

 

Tour Berlin’s Opera World, Part II

This is part 2 of Opernwelt Berlin, a little tour I put together (three parts, auf Deutsch!) to places in Berlin where classical composers have lived (and died) and celebrated their greatest success (and failure), and where opera has been performed (and renewed).

Deutsche Oper Berlin,  Bismarckstr. 35

Das größte Opernhaus Berlins mit 1.900 Plätzen. Berlins Bürger haben dieses Opernhaus 1912 gegründet, um sich von den Opernhäusern der Monarchie abzugrenzen. Es spielt große Opern mit großen Orchestern. Zum Repertoire gehören Werke von Verdi, Wagner, Strauss, Puccini und auch unentdeckte Werke des 20. Jahrhunderts. Die Deutsche Oper Berlin pflegt enge Beziehungen zu den Bayreuther Wagner-Festspielen. Viele Orchestermusiker gehen nach Bayreuth, um dort zu spielen.

Staatsoper Unter den Linden, Unter den Linden 7

König Friedrich der Zweite gründete die Hofoper Unter den Linden (heute Staatsoper) im Jahre 1742. Sie ist das älteste Theater Berlins. Gaspare Spontini und Giacomo Meyerbeer haben hier Opern produziert, Felix Mendelssohn dirigierte die Sinfoniekonzerte des Opernorchesters. Die Staatsoper schrieb Opergeschichte, als sie im Jahre 2002 die 10 großen Wagner-Opern in einem Festival unter einer musikalischen Leitung aufführte. Das Gebäude wird renoviert und wegen vieler Verzögerungen ist nicht klar, wann das Theater wieder öffnet. Bis dahin spielt die Opernkompanie im Schillertheater auf der Bismarckstraße.

 

Schillertheater, Bismarckstraße 110

 

Hier spielt die Kompanie der Staatsoper, solange das Operntheater Unter den Linden renoviert wird.

 

 

 

 

Alte St. Matthäus Kirchhof, Großgörschenstraße12-14.

 

Die berühmtesten Deutschen liegen in zwei bescheidenen Gräbern: Jacob und Wilhelm Grimm. Kinder in der ganzen Welt kennen die Märchen, die sie gesammelt und aufgeschrieben haben. Und die erste Opernerfahrung ist für viele Kinder “Hänsel und Gretel”. Die Oper des Komponisten Engelbert Humperdinck basiert auf dem Grimm-Märchen gleichen Namens. Die Oper wurde zum ersten Mal 1893 in Weimar aufgeführt. Der Dirigent war Richard Strauss.

 

 

Mendelssohns Wohnhaus, Leipziger Str. 3

 

 

Heute residiert hier der Bundesrat, die Länderkammer des deutschen Parlamentsystems. Vor über 187 Jahren aber lebte hier die Familie Mendelssohn. Sohn Felix schrieb hier den “Sommernachtstraum” mit dem berühmten Hochzeitsmarsch. Er war damals nur 17 Jahre alt. Felix Mendelssohn komponierte viele Orchesterstücke und Chorwerke, aber auch zwei Opern: “Der Onkel aus Boston” und “Die Hochzeit des Camacho”. Er holte die Werke von Händel und Bach aus der Vergessenheit und brachte ihrer Werke erstmals nach vielen Jahren wieder auf die Bühne. 1843 gründete Mendelssohn in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule.

Next update with part III: Sunday, September 23.

 

Tour Berlin’s Opera World, Part I

Opernwelt Berlin is a little tour I put together (three parts, auf Deutsch!) to places in Berlin where classical composers have lived (and died) and celebrated their greatest success (and failure), and where opera has been performed (and renewed).

I am preparing an actual map with markers which will guide you to the historical places when you visit Berlin. Stay tuned.

Richard-Wagner-Denkmal, Tiergartenstraße

Das Richard-Wagner-Denkmal im Tiergarten-Park an der Tiergartenstraße, gegenüber der indischen Botschaft. Es steht hier seit dem 1. September 1903. Der berühmte Maler Adolph Menzel hielt eine Festrede bei der Einweihung. Der Sockel trägt Motive aus Wagners Opern. Das Geld für das Denkmal gab der Kosmetikproduzent und Sänger Ludwig Leichner, der die erste bleifreie Bühnenschminke erfunden hatte. 1987 baute man ein Glasdach über das Denkmal, um es vor Regen und Schnee zu schützen.

 

 

Gendarmenmarkt

Das Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt, eröffnet am 26. Mai 1821. Zwei Monate später, am 18. Juni, wurde hier die Oper “Der Freischütz” des Komponisten Carl Maria von Weber uraufgeführt – mit sensationellem Erfolg. Weber war ein Cousin von Konstanze Mozart, geborene Weber. Wolfgang Mozart selbst war 32 Jahre früher in Berlin, im Mai 1789. Er hoffte, eine Arbeit am preußischen Hof zu finden. Mozart besuchte in einem älteren Theater am Gendarmenmarkt inkognito die Proben zu “Entführung aus dem Serail”. Man erkannte ihn an seinem österreichischen Akzent. Er hatte die Berliner Musiker beschimpft: “Verflucht! Wollt’s Ihr D greifen!” Während seines Besuches wohnte Mozart in Potsdam, Bassinplatz 10.

 

Wohnhaus von Richard Strauss, Heerstraße 2

In diesem Haus, Heerstraße 2 am Theodor-Heuss-Platz, lebte zwischen 1913 und 1917 der Opernkomponist und Dirigent Richard Strauss. Er komponierte hier “Die Frau ohne Schatten” und “Ariadne auf Naxos”. Fast 20 Jahre früher arbeitete Strauss bereits als Dirigent an der Hofoper Unter den Linden, heute Deutsche Staatsoper. Strauss verließ Berlin im Mai 1918 in Richtung Wien, wo er die Leitung der Wiener Hofoper übernahm.

 

 

Bode-Museum, Monbijoustraße 3

Das Bode-Museum ist ein altes Museum aus der Kaiserzeit und ein Ort gelegentlicher Opernaufführungen. Es enthält eine Skulpturensammlung, Byzantinische Kunst, Gemälde und historische Münzen. Im Jahre 2012 präsentierte Dirigent und Regisseur Christoph Hagel in den Hallen des Bode-Museums Mozarts “Le nozze di Figaro”. Ein Jahr zuvor gab es hier Haydns “Orpheus und Eurydike” zu sehen und im Spätherbst 2010 Mozarts “Titus”. Opern werden in Berlin auch an anderen Stellen außer in Opernhäusern gezeigt, zum Beispiel in einem ehemaligen Kraftwerk in Berlin-Mitte oder auf einer schwimmenden Bühne im Wannsee.

Part II of Berlin’s Opera World: Friday, September 14th.

 

Practice the Accusative with “Der Rosenkavalier”

Fernsehturm, Berlin

Fill in the blanks!

Octavian, der junge Graf (count), liebt die Marschallin.

Die Marschallin liebt den Grafen.

Wen liebt der Graf?

Antwort: _____ ___________ liebt der Graf.

Wen liebt die Marschallin?

Antwort: _____ ___________ liebt die Marschallin.

Die Marschallin is an amorous lady of Austrian nobility with a certain amount of beauty and age. The former provides her with the love of the much younger Graf Octavian, the latter with its loss. In “Der Rosenkavalier” she wakes up with him in her bed, sends him away as Rosenkavalier and loses him to Sophie. The Baron Ochs aus Lerchenau is not young either, but he lacks the Marschallin’s dignity. He wants Sophie and the money of her family, but ultimately gets neither. That’s how the story goes. It was written by Hugo von Hofmannsthal and set into music by Richard Strauss.

At the beginning of the first act, the Marschallin and Octavian wake up in the bedroom. Octavian goes to the curtain. He does not like the light of the day that ends a night of love.

1.

finster = dark

auslachen (sep. verb) = to laugh at

The air is charged with passion and accusatives. Fill in the blanks. Two of these words will be left.

du, der, mich, dich, den, ich, dich

OCTAVIAN

Warum ist Tag? Ich will nicht _____ Tag! Für was ist ______ Tag! Da haben _______ alle! Finster soll sein!

(…Die Marschallin lacht leise.)

OCTAVIAN

Lachst du _______ aus?

MARSCHALLIN zärtlich

Lach’ ich _______ aus?

2.

Der Baron beleidigt Sophie.

beleidigen = to insult

Fill in the right person for Sophie’s preference and distaste in the right case:

der Graf, der Baron

Die Sophie liebt nicht ______ _______, sie liebt ___________.

3.

Following you will read another short quote from the libretti. Please be aware that Austrian noblemen addressed each other with the 3rd person singular.

Fill in the blanks with one imperative and two personal pronouns in accusative. Four words will be left.

ihn, ihr, sich, mich

bist, sei, sind

OCTAVIAN

… das Fräulein mag ________ nicht.

BARON

______ er da außer Sorg’. (Sie) wird schon lernen ________ mögen.

Der Graf liebt das Mädchen.

Der Graf beschimpft den Baron und zieht seinen Degen.

4.

Die Leute sehen den Skandal.

Which statement has the same meaning?

Die Leute gehen weg.

Die Leute schauen zu.

Die Leute machen den Skandal.

Der Skandal ___________ die Leute.

Fill in the correct conjugation.

erregen (to excite), erregst, errege, erregt

Der Graf und seine Freunde ___________ den Baron.

Fill in the correct conjugation.

überliste, überlisten (to outfox), überlistet, überlistest

Den Baron __________ die Polizisten.

Fill in the correct conjugation. Please be aware that the Polizisten are plural.

befragen (to question), befragst, befragt, befrage

5.

Fill in the correct verb.

verliert (to lose), verlässt (to leave), küsst (to kiss)

Der Baron __________ das Haus.

Der Graf __________ Sophie.

Sophie __________ das Taschentuch.

Next update: Sunday, September 9th .